Seit 2012 leben wir in unseren Einrichtungen nach den Ansätzen von Emmi Pikler, Maria Montessori und Elfriede Hengstenberg, nutzen dabei das Konzept der teiloffenen Pädagogik und orientieren uns an dem situationsorientierten Ansatz.
Im Fokus stehen dabei die Interessen der Kinder. Dabei werden die Themen und Entwicklungsstände im Alltag aufgegriffen, in den Angeboten miteinbezogen und im Kindergarten in Form von längeren Projekten umgesetzt. Kinder sowie Fachkräfte unterstützen sich in diesem Prozess gegenseitig und lernen dabei voneinander.
Wir stellen den Kindern eine anregende Lernumgebung zur Verfügung, in der sie sich frei entfalten können und in ihrem eigenen Tempo selbstständig Neues lernen.
Zusätzlich basiert die Grundlage unserer Arbeit auf dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), der die Lerninhalte während der Zeit in der Kindertagesstätte regelt. Auch er stellt die Kompetenzentwicklung in den Vordergrund und lässt das spezielle Fachwissen an zweiter Stelle folgen. Für uns stehen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen im gesamten Alltag im Mittelpunkt.